Schlafmedizin in Stuttgart Unterstützung für Ihren erholsamen Schlaf

Ein guter und stabiler Schlaf für Ihre Gesundheit – Schlafmedizin Stuttgart

Ein guter und durchgängiger Schlaf ist die Grundlage Ihrer körperlichen und geistigen Erholung und somit Ihrer Gesundheit. Gerät dieser aus dem Gleichgewicht, wirkt sich das auf nahezu alle Lebensbereiche aus. Die Konzentrationsfähigkeit wird schlechter, Stimmungsschwankungen vermehren sich, die Leistungsfähigkeit lässt nach und zudem schwächt der fehlende Schlaf das Herz-Kreislauf-System nachhaltig.

Die Schlafmedizin Stuttgart widmet sich Störungen des Schlafs mit besonderem Augenmerk auf die obstruktive Schlafapnoe. Bei dieser Form der Schlafstörung führen wiederholte Atemaussetzer in der Nacht zu einer wiederkehrenden Unterversorgung des Körpers mit Sauerstoff und stören dadurch unter anderem die so wichtigen Tiefschlafphasen.

Das Ziel unserer Therapie ist es, die Ursachen zu erkennen, eine Therapie einzuleiten, Ihnen Unterstützung bei bereits laufenden CPAP-Behandlungen zu bieten und Ihnen so Wege zu einem erholsameren Schlaf zu eröffnen.

Buchen Sie Ihren Termin und profitieren Sie von unserer modernen Diagnostik, einer persönlichen Beratung und von einer verständnisvollen Begleitung bei jedem Schritt.

Schlafmedizin Stuttgart Unterstützung für Ihren erholsamen Schlaf

Praktizierende Ärztinnen und Ärzte

Ihr Weg zu einem erholsamen Schlaf beginnt mit einem ersten Gespräch – Schlafmedizin Stuttgart

Wenn Schnarchen, Atempausen oder Tagesmüdigkeit Ihnen die Energie rauben, sind Sie bei der Schlafmedizin in Stuttgart genau richtig. Kontaktieren Sie uns online oder telefonisch – Wir sind für Sie da.

Schlafapnoe – Wenn der Körper in der Nacht aus dem Rhythmus gerät

Das Empfinden, dass der eigene Schlaf nicht mehr erholsam ist, kann verschiedene Ursachen haben, eine der häufigsten ist die Schlafapnoe. Hierbei kommt es durch einen wiederkehrenden Verschluss des oberen Atemwegs zu Atemaussetzern in der Nacht, die zum wiederholten Absinken des Sauerstoffgehaltes im Blut führen. Bleibt die Erkrankung unbehandelt, ist nicht nur eine allgemeine Erschöpfung am Tage die Folge, sondern es besteht mittel- und langfristig ein erhöhtes Risiko an Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen zu erkranken beziehungsweise einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden.

Unsere Leistungen in der Schlafmedizin

Kardiorespiratorische Polygraphie
Kontrolle CPAP-Therapie
Auswertung und Besprechung

Typische Symptome einer Schlafapnoe

Lautes, unregelmäßiges Schnarchen
Atemaussetzer im Schlaf
Tagesmüdigkeit und Sekundenschlaf
Morgendliche Kopfschmerzen und trockener Mund
Konzentrations- und Gedächtnisprobleme
Stimmungsschwankungen und Reizbarkeit
Wenn Sie sich bei diesen Symptomen wiederfinden, lohnt sich ein Besuch der Schlafmedizin im MVZ Stuttgart.

Wodurch wird eine obstruktive Schlafapnoe ausgelöst – Die Schlafmedizin Stuttgart informiert

Das Risiko der übermäßigen Entspannung der Muskulatur im Rachenraum, die Hauptursache der wiederholten Atemaussetzer, kann durch verschiedene Faktoren erhöht werden:
Die Schlafmedizin in Stuttgart berücksichtigt genau diese Einflussfaktoren in der Diagnostik und Beratung. Dies führt zu einer individuellen Einschätzung, ob eine obstruktive Schlafapnoe vorliegt und welche Maßnahmen helfen können, die nächtlichen Atemaussetzer nachhaltig zu reduzieren.
Ihre Vorteile

Gemeinsam für Ihre Gesundheit

Die Behandlung der Schlafapnoe in der Schlafmedizin Stuttgart

Für Ihre Ruhe in der Nacht und frische Energie am Tag begleiten wir Sie in der Schlafmedizin Stuttgart von der ersten Abklärung bis zur gezielten Therapieempfehlung und arbeiten eng mit verschiedenen Kooperationspartnern zusammen.

Kardiorespiratorische Polygraphie – Bequeme Schlafanalyse für zuhause

Die kardiorespiratorische Polygraphie ist ein ambulantes Verfahren, das Ihren Schlaf lückenlos und unter natürlichen Bedingungen erfasst. Hierzu erhalten Sie ein handliches Messgerät, das über Nacht Atemfluss, Sauerstoffgehalt, Herzfrequenz und Ihre Körperlage aufzeichnet. Dadurch erhalten wir ein realistisches Bild Ihrer Schlafqualität, ohne dass Sie in ein Schlaflabor gehen müssen. An den drauf folgenden Tagen werten wir die erhobenen Daten aus, besprechen das Ergebnis und daraus resultierende Handlungsempfehlungen.

Kontrolle einer bestehenden CPAP-Therapie

Sollte bei Ihnen bereits eine Schlafapnoe diagnostiziert und eine CPAP-Behandlung begonnen worden sein, können wir deren Wirksamkeit in unserer Praxis prüfen und Verlaufsgespräche mit Ihnen führen. Mittels der Polygraphie kontrollieren wir, ob Atemaussetzer trotz der Maske auftreten und die Einstellungen angepasst werden sollten. Ein Weg, Ihnen mehr Sicherheit zu geben und den langfristigen Erfolg der so wichtigen Therapie zu sichern. Die Kontrollen sollten unter laufender Therapie einmal jährlich erfolgen.

Auswertung und Besprechung der Ergebnisse

Nach jeder Messung erfolgt ein persönliches Gespräch in unserer Schlafmedizin Stuttgart, in dem wir Ihnen die Resultate transparent und nachvollziehbar erläutern. Je nach Befund wird dann das weitere Vorgehen geplant, so zum Beispiel die Anpassung bestehender Therapien, zusätzliche Untersuchungen oder die Einweisung in ein spezialisiertes Schlaflabor. Währenddessen bleiben wir weiterhin Ihr Ansprechpartner, haben Ihr persönliches Beschwerdebild im Blick und führen die Ergebnisse bei uns zentral zusammen.

Interdisziplinäre Kooperationen – Für eine ganzheitliche Schlafmedizin in Stuttgart

Die Therapie der obstruktiven Schlafapnoe erfordert nicht selten das Ineinandergreifen verschiedener Fachrichtungen und Faktoren. Darum arbeiten wir in der Arztpraxis Innere Medizin MVZ bereits interdisziplinär und kooperieren zusätzlich zum Beispiel mit Schlaflaboren, Hals-Nasen-Ohrenärzten und Zahnärzten. Dies ermöglicht uns eine ganzheitliche Betrachtung der Ursachen wie Atemwegserkrankungen, nächtliche Kieferfehlstellungen oder anatomische Engpässe sowie die Entwicklung einer passenden Lösung für Ihre Schlafprobleme.

Das sollten Sie wissen

In unseren häufig gestellten Fragen finden Sie kompakte Antworten auf die wichtigsten Themen. So erhalten Sie schnell einen Überblick, ohne lange suchen zu müssen.

Häufige Fragen zur Schlafmedizin Stuttgart

Wann ist eine Untersuchung im Schlaflabor notwendig?

Wenn die ambulante Polygraphie auffällige Werte zeigt oder die Symptome schwer ausgeprägt sind, empfehlen wir eine weiterführende Untersuchung im Schlaflabor. Dort werden zusätzliche Parameter gemessen, um eine präzise Diagnose zu stellen. Wir überweisen Sie direkt nach einem persönlichen Gespräch in unserer Praxis.
Ja. Wir überprüfen die Wirksamkeit Ihrer CPAP-Behandlung, bewerten die gemessenen Werte und beraten Sie, falls eine Anpassung erforderlich sein sollte. So bleibt Ihre Therapie langfristig effektiv und angenehm.
Vermeiden Sie Alkohol und Schlafmittel vor dem Zubettgehen, schlafen Sie möglichst in Seitenlage und achten Sie auf ein gesundes Körpergewicht. Auch der Verzehr von rohem Obst und Gemüse am Abend kann das Auftreten von nächtlichen Atemaussetzern begünstigen und sollte vermieden werden. Diese Maßnahmen können Atemaussetzer reduzieren und die Schlafqualität verbessern.
Neben der CPAP-Therapie kommen, je nach Ursache, auch andere Ansätze infrage. Dazu zählen in erster Linie die Gewichtsreduktion und Verhaltensänderung, aber auch individuell angepasste Unterkiefer-Protrusionsschienen (in Kooperation mit Zahnärzten) sowie in seltenen Fällen auch operative Maßnahmen bei anatomischen Engstellen. Wir beraten Sie, welche Therapieform in Ihrem Fall sinnvoll ist und begleiten Sie bei der Umsetzung.
Kontakt
Sprechzeiten

Ihr Weg zu Uns

Für ruhige Nächte und neue Energie – Schlafmedizin Stuttgart

Neben einem ausgewogenen Lebensstil ist ein gesunder Schlaf die Basis für Ihr körperliches und seelisches Wohlbefinden. Wenn nun andauerndes Schnarchen und Atemaussetzer Ihren Schlaf stören, zu Müdigkeit am Tage führen und damit Ihre Lebensqualität beeinträchtigen, begleiten wir Sie in der Schlafmedizin in Stuttgart mit Expertise, Empathie und moderner Diagnostik.

Unser Ziel ist es immer, die Ursachen Ihrer Schlafstörung zu erkennen und Ihnen zu einem Schlaf zu verhelfen, der wirklich erholsam ist. Buchen Sie Ihren Termin einfach hier online oder telefonisch direkt in unserer Praxis – Gemeinsam finden wir eine Lösung.

Medizin bedeutet Vielfalt

Weitere medizinische Fachbereiche

In unserer Arztpraxis Innere Medizin MVZ vereinen wir unterschiedliche Fachrichtungen unter einem Dach. So profitieren Sie von einer interdisziplinären Betreuung, die Zusammenhänge erkennt und Ihre Gesundheit im Fokus hat.